Die Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation – kurz ABI – beschäftigt sich mit den Bereichen Arbeitsmarktstatistik, Berufsinformation und Qualifikationsforschung.
Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren,…), die Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung von Online- Instrumenten zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Beruf, Trends am Arbeitsmarkt, etc.
Die Veröffentlichung der aktuellen Arbeitslosenstatistik sowie interne und externe Öffentlichkeitsarbeit zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben dieser Abteilung.
Datengrundlage für die durchschnittlichen Brutto-Einstiegsgehälter sind die entsprechenden Kollektivverträgen (Stand: Juli 2018).
Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen in Ihrem Bundesland, verglichen mit dem österreichischen Durchschnitt?
Gehaltsunterschiede in Österreich
Durchschnittliches Bruttogehalt (Vollzeit) nach Bundesländern. Die Angaben zeigen, um wie viel Prozent sie mehr oder weniger verdienen als der österreichische Durchschnitt.

Quelle: Statistik Austria, Dezember 2010
In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen kostenlos zur Verfügung. Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.
Wichtige Serviceangebote der BerufsInfoZentren:
INDIVIDUELLE BERATUNG
Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.
INFORMATION ZU ALLEN BERUFEN
Neben der persönlichen Berufs- und Bildungsberatung können Sie zudem kostenfrei die BIZ-Computer zur Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen. Die BIZ-BeraterInnen informieren Sie gerne über das umfassende Online-Angebot.
UNTERSTÜTZUNG BEI DER BEWERBUNG
Auf den BIZ-Computern können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken. Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen, und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen. Benötigen Sie Hilfe bei der Bewerbung? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen.
BIZ in Ihrer Nähe
Es gibt rund 72 BerufsInfoZentren in ganz Österreich.
Besuchen Sie Ihr BIZ - und lassen Sie sich aus erster Hand informieren und beraten.